Fair Fashion Forum Ruhr - Circular Fashion am 24. Oktober

Das Fair Fashion Forum Ruhr 2022 vertieft den Dialog zu aktuellen Themen und Fragen der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Insbesondere ökologische und sozialen Fragen rund um einen Umstieg in eine globale zirkuläre Modeindustrie (Circular Fashion) werden mit Expert*innen und wichtigen Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft diskutiert.

Fair Fashion Forum Ruhr - Circular Fashion

R4 - RETHINK, REPAIR, REUSE, RECYCLE

Das Fair Fashion Forum Ruhr 2022 vertieft den Dialog zu aktuellen Themen und Fragen der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Insbesondere ökologische und sozialen Fragen rund um einen Umstieg in eine globale zirkuläre Modeindustrie (Circular Fashion) werden mit Expert*innen und wichtigen Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft diskutiert.

Die Umweltauswirkungen der globalen Modeindustrie sind immens. Bis zu 8,1 % der weltweiten CO2 Emissionen gehen auf ihr Konto. Weiterhin verbraucht die Industrie 20 % des industriell genutzten Wassers weltweit. 25 % aller Insektizide werden auf Baumwollplantagen versprüht. Ein Großteil dieser schädlichen Umweltauswirkungen passiert in den Produzentenländern im Globalen Süden.

wir laden Sie sehr herzlich ein zum Fair Fashion Forum Ruhr am Montag, den 24. Oktober 2022, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Union Werkhalle in Dortmund ein. Anmeldung bis zum 20.10.22 möglich unter:

https://www.faire-metropole-ruhr.de/nc/anmeldung/fairfashionforumruhr.html

Moderation: Ina Köhler, Professorin für Modejournalismus, AMD Akademie und Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Professorin für Modetheorie und Modegeschichte, AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf

Referent*innen:

Prof. Dr. Alexandra Palzkill-Vorbeck

Prof. Dr. Alexandra Palzkill-Vorbeck hat an der Universität Göttingen Soziologie und Volkswirtschaftslehre studiert und 2017 an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema „Geschäftsmodell-Resilienz“ promoviert. Seit 2019 ist sie Juniorprofessorin für „Wirtschaftswissenschaft, insb. Transformationsforschung und Nachhaltigkeit“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie ist zudem Leiterin der Nachwuchsgruppe "UrbanUp - Upscalingstrategien einer Urban Sharing Society" der Sozial-ökologischen Forschung.

Nicola Henseler

Nicola Henseler ist die Co-Gründerin und CEO von Fairnica, ein Unternehmen, das Kleidung vermietet gemäß des Slow Fashion Gedankens. Studiert hat sie im Bachelor Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen und absolvierte ihren Master an der FernUniversität in Hagen in den Wirtschaftswissenschaften. Nebenbei betätigt sie sich aktuell noch ehrenamtlich bei Nachhaltigkeit.Ruhr.

 

Anne-Cathrin Metzler

Anne-Cathrin Metzler ist die kreative Macherin bei Planet Upcycling, ein Laden, der durch das Upcycling alter Kleidung das Wegwerfen verhindern will.  Anne-Cathrin Metzler konzipiert die Workshops und führt diese mit ihrem Team im Laden oder in Ihrer Location durch. Zudem ist sie die Ansprechpartnerin für das Produktsortiment im Laden, die Ladenorganisation und Produktentwicklungen für Firmenkunden. Sie leitet auch in einem Düsseldorfer Sozialkaufhaus die Upcycling Werkstatt.

Sarah Maria Schmidt, VT&S, Berlin

Sarah Maria Schmidt ist eine nachhaltige Modedesignerin, Beraterin und Materialforscherin mit dem Schwerpunkt auf Cradle to Cradle® und Materialgesundheit. Seit 2008 arbeitet sie als Designerin mit einem in verschiedenen Bereichen der Modeindustrie und hat aus erster Hand die dringende Notwendigkeit erkannt, verantwortungsvoller, nachhaltiger und transparenter zu gestalten.

Ida Marie Brieger

Ida Marie Brieger studierte im Bachelor Textile and Clothing Management und im Master Textile Produkte, jeweils an der Hochschule Niederrhein. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein. Sie beschäftigt sich mit Themen der Circular Economy, der Textil- und Bekleidungstechnik, sowie der textilen Kreislaufwirtschaft.

Sylvia Happel

Nach ihrem abgeschlossenen Ingenieurs Diplom in Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, arbeitete Sylvia Happel zunächst bei Königsberger & Rummeny und anschließend bei Emmerich & Eger für einige Jahre als Textil Designerin und als Exportverkaufsmanagerin. Weitere Berufserfahrung sammelte sie bei Acordis GmbH als Merchandising Managerin von Deutschland. Aktuell ist sie der Head of Business Development Europe bei Lenzing AG.

Thomas Ahlmann

Thomas Ahlmann studierte an der Westfälische Wilhelms-Universität Politikwissenschaft, Soziologie,VWL und schloss dem ein PR-Fernstudium an. Sein Weg führte ihn weiter zum Dachverband FairWertung e.V., ein bundesweiter Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen, die gebrauchte Textilien sammeln im Rahmen der Slow Fashion. Dort war er lange der Pressesprecher und ist heute der Geschäftsführer des Dachverbands FairWertung e.V.

Lucas Bauer

Lucas Bauer gründete nach seinem Studium sein eigenes nachhaltiges Modelabel ettics. Neben drei Fair Fashion Läden in Dortmund, Köln und Witten betreibt er noch einen Unverpackt-Laden- die FÜLLBAR. Er involviert sich in Bildungs- und Bewusstseinsprojekte für neue Wirtschaft und begleitet mit seinen Marken und stationären Geschäften die integrative Stadtentwicklung.

Anna Cavazzini, MdEP

Anna Cavazzini gehört der Partei Bündnis 90/die Grünen an und ist die Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im europäischen Parlament. In diesem Rahmen setzt sie sich dafür einen konkreteren European Green Deal für die Verbraucher*innen ein. Das bedeutet bspw. das Recht auf Reparatur, langlebigere Produkte und weitere Vorschläge zur Kreislaufwirtschaft.

Dr. Jan-Niclas Gesenhues, MdB

Dr. Jan-Niclas Gesenhues ist umweltpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Der Volkswirt promovierte sich im Bereich der internationalen Umwelt- und Energiepolitik. Bis zu seinem Einzug in den Bundestag im Jahr 2021 arbeitete er bei der Kreishandwerkerschaft Steinfurt als Bereichsleiter Internationales.

Vor seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter war er von 2018 bis Juni 2022 Mitglied des Landesvorstandes der Grünen NRW und von 2014 bis November 2021 Fraktionsvorsitzender im Kreistag Steinfurt. Dort leitete er als Vorsitzender von 2016 bis November 2021 den Umweltausschuss. Im August 2022 wurde Jan-Niclas Gesenhues zum Vorsitzenden des Grünen Bezirksverbandes Westfalen gewählt.

Birthe Bruckhoff

Birthe Bruckhoff machte ihren Abschluss an der TU Dortmund als Diplom-Ingenieurin in der Raumplanung. Anschließend arbeitete sie bei der EWG, die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. Heute ist sie Hub-Managerin von StartUps und im Wissenstransfer bei der Business Metropole Ruhr GmbH.

Shirin Nurbakhsch

Ihren Bachelor absolvierte Shirin Nurbakhsch an der AMD Akademie Mode & Design in Mode- und Designmanagement und ihren Master an der Hochschule Niederrhein im textilen Handel und Einzelhandel. Sie arbeitet im Online-Bereich einer bekannten Modehandelskette.

 

 

 

 

 

Weitere Nachrichten

Informationsabend: Zeitschenker*in gesucht! Vorbereitungskurs für das Ehrenamt im Ambulanten Hospizdienst - online

Nachhaltigkeit in der KiTa: Faire KiTa - was ist das eigentlich? VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!!

Klangkosmos-Konzert mit La Flota y El Son in der Kreuzkirche - Musik und Informationen aus Mexiko