Wieviel ist uns das Gebot der Nächstenliebe wert?

Stellen Sie sich vor, in Deutschland gäbe es Unruhen, die Wirtschaft käme faktisch zum Erliegen, Ihr Wohnraum wäre nicht mehr bezahlbar, Erspartes wäre aufgebraucht und die Kinder könnten weder zur Schule noch regelmäßig essen und jeder, der laut etwas gegen den Staat kundtut, käme ins Gefängnis. Verwandte von Ihnen wären bereits in Haft und würden gefoltert. Was würden Sie tun?

Flucht und Migration müssen häufig herhalten für Probleme in unserem Land. „Die kriegen alles, wir bleiben auf der Strecke.“ Aber was ist wahr und was können wir für andere tun und mit anderen teilen?

Die Veranstaltung soll Flucht als legitimes Mittel historisch beleuchten und heutige Fluchtursachen aufdecken. Wir laden zum Gespräch über folgende Fragen ein:

Wie viel Migration braucht Deutschland? Wie können wir dazu beitragen, dass sie besser gelingt als bisher?

Gleichzeitig wird in diesem Rahmen über aktuelle Vorhaben und gesetzliche Grundlagen der Migrationspolitik informiert.

Ziel ist es, Argumente und Sachinformationen zu liefern, die zu einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.

Lutherhaus, Friedhofstr. 2a, 44581 Castrop-Rauxel

Kursleitung. Pfr. Teschner

Referent: Katja Jähnel

AN Weiterbildung Interessierte